Freiwillige Feuerwehr Bamberg
Notruf: 112
Seit 1860 - Sicherheit. Jederzeit. Bayernweit.

Personelle und strukturelle Veränderung bei der Feuerwehr Bamberg und dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz

Am 01. Januar begann nicht nur das neue Jahr 2023, sondern auch die Dienstzeit des neuen stellvertretenden Amts- und Wachleiters Stephan Groh. Selbst jahrelang schon bei der Ständigen Wache Bamberg als Einsatzbeamter im Einsatzdienst tätig, absolvierte er im vergangenen Jahr die Qualifizierungsmaßnahme für den gehobenen Dienst.

Mitte des Monats folgte ihm der neue Leiter des Amts für Brand- und Katastrophenschutz und gleichzeitiger Leiter der Ständigen Wache Christian Seitz. Er war bereits in Führungsfunktionen bei der Berufsfeuerwehr München und Feuerwehr Erlangen tätig.

Christian Seitz und Stephan Groh als neue Amtsleitung im Interview

Mit Beginn des neuen Jahres, trat auch die neue Amtsleitung in die Fußstapfen der Vorgänger. Mit Christian Seitz an der Spitze und Stephan Groh als Stellvertreter startet die Feuerwehr Bamberg in eine neue Ära. Professionelle Erfahrung, Aufstiegsqualifikation, Freude am Job, hohe Anerkennung und Herzblut für das Ehrenamt treffen hier kombiniert aufeinander.

Seitz und Groh lieben Franken und fühlen sich hier mehr als heimisch. Kein Wunder also, dass sie dies auch haupt- und ehrenamtlich schützen wollen.

Alarmierung über Warn-Apps und Cell Broadcast werden getestet

Am Donnerstag, 9. März 2023, gibt es einen bayernweit einheitlichen Probealarm. Vorbereitet wird er vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration in Abstimmung mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Dabei werden vor allem die digitalen Warnmöglichkeiten genutzt, nämlich die Alarmierung über Apps wie NINA, KATWARN oder BIWAPP oder mit Hilfe der neuen Technik Cell Broadcast. Um 11 Uhr werden die Meldungen ausgespielt, gegen 11.20 Uhr erfolgt die Entwarnung.

(Ober-) Brandmeister/innen (m/w/d) für die Ständige Wache Bamberg gesucht!

Die Stadt Bamberg sucht für das Amt für Brand- und Katastrophenschutz zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere (Ober-) Brandmeister/innen (m/w/d) 

Das Amt für Brand- und Katastrophenschutz stellt als Teil der Stadtverwaltung das Personal für die Ständige Wache der Freiwilligen Feuerwehr Bamberg. Die Ständige Wache bildet gemeinsam mit den örtlichen Löschgruppen den ersten Abmarsch und führt Sonderfahrzeuge zur Einsatzstelle. Hierzu sind derzeit mindestens sieben Feuerwehrbeamte/-innen (m/w/d) 24 Stunden im Dienst. 

Spezialausbildung bei der Feuerwehr Bamberg

Längst ist die Menschheit daran interessiert, andere Planeten wie den Mars, zu erkunden. Dass hierfür eine spezielle Schutzausrüstung in Form eines speziellen Anzuges notwendig ist, ist auch hinlänglich bekannt. Aber solch eine Ausbildung bei der Feuerwehr?

Eine solche Ausbildung würde die Zielsetzung und das Aufgabengebiet einer Feuerwehr, auch mit viel Phantasie, weit überschreiten. Dennoch könnten Teilnehmerinnen und Teilnehmer dies annehmen, wenn sie sich zumindest optisch mit dem sogenannten Chemikalienschutzanzug („CSA“) beschäftigen.

Mehr Licht für die Unterstützungsgruppe - Örtliche Einsatzleitung

Der Krieg in der Ukraine und die hierdurch verursachten Unsicherheiten in der Energieversorgung führten auch gegenwärtig dazu, dass sich viele Stellen auf mögliche Krisenszenarien vorbereiten. Jüngst hat beispielsweise die Stadt Bamberg unter anderem einen Flyer zum Thema Stromausfall an alle Haushalte verteilt. Die Sparkasse Bamberg hat einen ganz pragmatischen Ansatz gewählt und den örtlichen Katastrophenschutz direkt mit einer Spende unterstützt. 

Wie die Stadt sich vorbereitet, und was jetzt ratsam ist

Die Gefahr für einen kompletten Stromausfall (Blackout) in Deutschland ist aktuell eher gering. Kürzere, regionale Stromausfälle sind allerdings nicht auszuschließen. „Umso wichtiger ist es, in diesen Situationen vorbereitet zu sein und zu wissen, was zu tun ist“, erklärt Oberbürgermeister Andreas Starke. Die Stadt Bamberg hat dazu frühzeitig eine Arbeitsgruppe „Energiekrise“ eingerichtet, um gemeinsam mit den Stadtwerken und den Rettungsorganisationen handlungsfähig zu sein.

Wehr erinnert an ihre gefallenen, verstorbenen und vermissten Kameradinnen und Kameraden

„Schön, dass nach langer Zwangspause die Feuerwehr Bamberg wieder gemeinsam und in großer Anzahl am Ehrenmal den gefallenen, verstorbenen und vermissten Kameradinnen und Kameraden gedenken kann.“ Mit diesen Worten begrüßte Vorsitzender Michael Zopf die anwesenden Mitglieder am Ehrenmal der Freiwilligen Feuerwehr Bamberg am Markusplatz. Der Begrüßung vorausgegangen ist ein kleiner Marsch beginnend bei der Löschgruppe 4 – Stadtmitte.

Bayerischer Ministerpräsident begutachtet „Florian Bamberg 11/11/1“

Im Zuge des Spendenprojekts „Die Jugendfeuerwehr nimmt Fahrt auf“ hatte neben vielen Bürgerinnen und Bürgern und Firmen, unter anderem auch der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder zum Mitmachen aufgerufen. Nun konnte er sich nicht nur persönlich bei der verantwortlichen Jugendleitung bedanken, sondern sich auch selbst ein Bild des Ausbildungsfahrzeuges machen.

image/svg+xml