Zweiter Bürgermeister Glüsenkamp im Schichtdienst der Ständigen Wache
Es war ein 24-Stunden-Dienst im Realbetrieb: Bürgermeister und Personalreferent Jonas Glüsenkamp hat einen Tag und eine Nacht bei der Feuerwehr am Margaretendamm verbracht.
„Was macht die Feuerwehr eigentlich, wenn sie nicht gerade im Einsatz ist?“ Eine Frage, die Bambergs Zweiter Bürgermeister am Morgen nach der 24-Stunden-Schicht aus dem Stegreif beantworten kann: Sauerstoffflaschen warten, Schutzkleidung vorbereiten, Schläuche reinigen, Geräteprüfung, Fahrzeugreparaturen und vieles mehr.
Stationsausbildung zeigt Vorgehensweise bei Flächenbränden
Am ersten Septemberwochenende fand unter der Anleitung von @fire ein Lehrgang zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung statt. Die gemeinnützige Hilfsorganisation @fire - Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e.V. sind Fachleute, welche seit dem Jahr 2002 weltweit schnelle Nothilfe nach verheerenden Naturkatastrophen leisten und Ausbildungseinheiten, unter anderem zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung, anbieten. Die gesamte Arbeit von @fire erfolgt ehrenamtlich und Spendenfinanziert. Unterstützung kann hierüber erfolgen: www.at-fire.de/helfen-sie-uns
Bayerisches Katastrophenschutzgesetz ermöglicht schnelle Hilfe
Heftige Unwetter prägen das Wettergeschehen in Süddeutschland seit mehreren Tagen. In Bad Bayersoien hat ein verheerender Hagelsturm etwa 80 Prozent der Gebäude schwer beschädigt. Angesichts dieser gravierenden Schäden hat das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen am Sonntag den Katastrophenfall für den Ort, der rund 1300 Einwohner zählt, ausgerufen.
In solch kritischen Situationen zeigt sich die Stärke des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes. Es ermöglicht eine schnelle Anforderung von Unterstützung aus anderen Gemeinden, Landkreisen und sogar Bezirken. Als Sofortmaßnahme wurden für Bad Bayersoien Notdächer aus verschiedenen Teilen Bayerns angefordert.
Spannende Einblicke hinter die Kulissen am Samstag, den 23.09.
Hautnahe Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr, eine spektakuläre Lichtinszenierung des Dienstgebäudes Margaretendamm und beste Unterhaltung – das verspricht die "Lange Nacht der Feuerwehr" in der Ständigen Wache der Feuerwehr Bamberg.
54. Faustballmeisterschaften der Bayerischen Berufsfeuerwehren und Ständigen Wachen
Am 6. Juli wurden erstmals in Bamberg die 54. Faustballmeisterschaften der bayerischen Berufsfeuerwehren und Ständigen Wachen auf dem Sportgelände des MTV Bamberg, Jahnstraße, ausgetragen. Insgesamt neun Mannschaften der verschiedenen Standorte in Bayern traten zum Wettkampf an.
Bei bestem Kaiserwetter stellten sich Mannschaften aus Würzburg, Regensburg, Fürth, Nürnberg, Erlangen, München, Schweinfurt und Bamberg den Gegnern zum Wettkampf. Nach einem gemeinsamen Frühstück und der Begrüßung der einzelnen Teams und Grußworte von Amtsleiter für Brand- und Katastrophenschutz Christian Seitz, wurden den Teilnehmenden die Spielplätze und die ersten Gegnermannschaften zugewiesen.
Präventive und präzise Arbeit aus der Luft
Am 27. Juni 2023 fand auf dem Gelände des Aero-Clubs Bamberg die diesjährige Standortschulung für die Luftbeobachter im Überwachungsbereich Oberfranken II statt.
In den verschiedenen bayerischen Regierungsbezirken sind Piloten und Luftbeobachter aus unterschiedlichen Berufsgruppen aufgestellt, die bei besonders trockenen Wetterperioden zum Einsatz kommen und die großen Waldgebiete in ihrer Region aus der Luft mit kleinen Motorflugzeugen überwachen.
Bei den Luftbeobachtern handelt es sich um Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Inneren Verwaltung oder dem Bereich Forst.
Löschgruppe Gaustadt-Michaelsberg zieht beeindruckende Bilanz
Lange war es die Idee und der Wille der Löschgruppe Gaustadt-Michaelsberg die 2020 vollendete und eingeweihte Gerätehalle in der Heinrich-Semlinger-Straße der Öffentlichkeit zu präsentieren. Denn selbst die Mannschaft der Einheit konnte durch die Pandemie nicht so starten wie man es sich gewünscht hätte.
Ende 2022 konnte man aber nun sicheren Gewissens die Planungen angehen und den bislang aufgeschobenen „Tag der offenen Tore“ terminieren. So war es nun am Samstag, den 24.06.2023 soweit: die monatelange Organisation rund um das Programm, der Darbietung, dem Verzehr sowie der Präsentation der Gerätehalle wollte nun Früchte tragen.
Jugendfeuerwehr Bayern verleiht hohe Auszeichnungen für Oberfranken
Am Freitag nach Fronleichnam fand die 20. Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Bayern in Kirchasch (Gemeinde Bockhorn), Landkreis Erding statt. In der Funktion als Fachbereichsleiter der Öffentlichkeitsarbeit der Jugendfeuerwehr Oberfranken nahmen Alexander Ohme und als Bezirks-Jugendfeuerwehrwart, zugleich Stadt-Jugendfeuerwehrwart, Alexander Wilhelm als Delegierte an der Versammlung teil.
Nach dem Abarbeiten der vielen Punkte der Tagesordnung standen auch Ehrungen an. Landes-Jugendfeuerwehrwart Heinrich Scharf eröffnete diesen Programmpunkt mit den Worten: „Im Rahmen dieser Veranstaltung möchte ich ein paar Personen für ihr besonderes Engagement und die geleistete Arbeit in der Jugendfeuerwehr würdigen.“
50 Jahre Partnerschaft zwischen Hauptfeuerwache Villach und Löschgruppe 1 - Ost
Das 50-jährige Jubiläum der Partnerschaft zwischen der Hauptfeuerwache Villach aus Österreich und der Löschgruppe 1 – Ost der Freiwilligen Feuerwehr Bamberg war ein wahrlich unvergessliches Ereignis. Eine Abordnung aus Villach reiste am Wochenende vom 5. bis 7. Mai 2023 nach Bamberg. Am Freitagabend lud die Stadt Bamberg die Gäste und Vertreter der Feuerwehr Bamberg zu einem Festakt in den Ziegelbau ein, um die 50-jährige Partnerschaft der Städte Villach und Bamberg zu feiern. Der Samstag, 6. Mai 2023, stand im Zeichen der Partnerschaft zwischen den beiden Feuerwehren. Die Festlichkeit fand im Spiegelsaal der Harmonie statt und wurde mit einer feierlichen Eröffnung durch den Polizeichor der Stadt Villach eingeleitet.