Freiwillige Feuerwehr Bamberg
Notruf:
112
Seit 1860 - Sicherheit. Jederzeit. Bayernweit.
Aktuelles
Back
Einsätze
Back
Hilfeleistungseinsatz 15.08. bis 21.08.2021 in Ahrweiler (RLP)
Terminübersicht
Verein
Back
Vorstandschaft
Vereinssatzung
Geschichte
Jubiläumsjahr 2010
Back
Festakt zum 150. Gründungstag
16.01.2010
Wieder-Inbetriebsetzung des RKW für das Jubiläum
10.04.2010
Jubiläumsbier der Mälzerei Weyermann
07.05.2010
Oldtimer-Treffen und Museumstag
19.06.2010
Tag der Offenen Tür bei der Ständigen Wache
10.07.2010
Festwochenende - Zapfenstreich
27.08.2010
Festwochenende - Schau-Übung
28.08.2010
Festwochenende - Festgottesdienst und Festzug
29.08.2010
Bezirksjugendleistungsmarsch
02.10.2010
Fahnensegnung 2020
Feuerwehrmuseum
Back
Löschfahrzeug - LF 15
Drehleiter - DL 26
Feuerlöscher
Alarmierung
Schadensobjekte
Feuerwehrtag 1910
Gefördert von
Das sind wir
Back
Führung / Einsatzleitdienst
Sonderfunktionen
Ständige Wache
Back
Fahrzeuge
Chronik
Back
75-jähriges Jubiläum der Ständigen Wache Bamberg
Einsätze
Freiwillige Feuerwehr
Back
Löschgruppe 1
Back
Fahrzeuge
Chronik
Einsätze
Löschgruppe 2
Back
Fahrzeuge
Chronik
Einsätze
Löschgruppe 3
Back
Fahrzeuge
Chronik
Einsätze
Löschgruppe 4
Back
Fahrzeuge
Chronik
Einsätze
Löschgruppe 5/6
Back
Fahrzeuge
Chronik
Einsätze
Löschgruppe 7
Back
Fahrzeuge
Chronik
Einsätze
Löschgruppe 8
Back
Fahrzeuge
Chronik
Einsätze
Löschgruppe 9
Back
Fahrzeuge
Chronik
Einsätze
Löschgruppe 51
Back
Fahrzeuge
Chronik
Einsätze
Jugendfeuerwehr
Back
Fahrzeuge
Über uns
Mitgliedschaft
Kinderfeuerwehr
Back
Mitgliedschaft
Fachbereiche
Back
Fachbereich 3
Aus- & Fortbildung
Fachbereich 4
Vorbeugender Brandschutz, Brandschutzdienststelle
Fachbereich 5
Einsatzvorbereitung, -planung & -taktik
Fachbereich 6
Einsatzdokumentation, Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Fachbereich 7
Datenverarbeitung, Kommunikationstechnik & Funkwesen
Fachbereich 8
Ärztlicher Dienst & Gesundheitswesen
Fachbereich 13
Psychosoziale Notfallversorgung Feuerwehr & Seelsorge
Fachbereich 14
Kinderfeuerwehr
Dispo-Gruppen
Übersicht Fuhrpark
Ehemalige Fahrzeuge
UG-ÖEL
Back
Fahrzeuge
Chronik
Einsätze
Brandschutzdienststelle
Back
Brandmeldeanlage (TBA)
Feuerwehrpläne (TBA)
Feuerwehrflächen
Merkblätter und weitere Informationen
Verdienstausfall
Bürgerservice
Back
"5 W" beim Notruf
(Bio-)Ethanol-Öfen - Tipps zum sicheren Umgang
Grillen ohne Gefahren
Interaktive Wetter-Warnungen
Offenes Feuer im Freien
Rauchwarnmelder als Lebensretter
Baustellen-Info
Feuerwehrzeitung
Werde Mitglied!
Damit diese Website voll funktionsfähig ist, müssen Sie JavaScript aktivieren. Hier sind Anweisungen,
wie Sie JavaScript in Ihrem Internet-Browser aktivieren können
.
Startseite
Das sind wir
Freiwillige Feuerwehr
Löschgruppe 5/6
Fahrzeuge
Mannschaft
Fahrzeuge
Chronik
Einsätze
Fahrzeuge
Aktive Einsatzfahrzeuge:
LF 20
(Löschgruppenfahrzeug)
Funkrufname:
Florian Bamberg 5/41/1
Fahrgestell:
Iveco
Ausbau:
Magirus
Baujahr:
2013
Motorleistung:
185 kW (251 PS)
zul. Gesamtgewicht:
15,0 t
Getriebe:
Manuell
Besatzung:
1/8
Besonderheiten:
2.000l Löschwassertank
120l Löschschaum mit Druckzumischung
elektr. Schaumzumischsystem
pneum. Absenkvorrichtung für Tragkraftspritze
4 Pressluftatmer im Mannschaftsraum
Lichtmast
Automatisierter externer Defibrillator
div. Sägen
LF 8/6
(Löschgruppenfahrzeug)
Funkrufname:
Florian Bamberg 6/43/1
Fahrgestell:
Iveco
Ausbau:
Magirus
Baujahr:
1995
Motorleistung:
100 kW (136 PS)
zul. Gesamtgewicht:
7,49 t
Getriebe:
Manuell
Besatzung:
1/8
Besonderheiten:
600 Liter Löschwassertank
240l Löschschaum
Beleuchtungssatz
elektr. Schnellangriffshaspel
SW 2000
(Schlauchwagen)
Funkrufname:
Florian Bamberg 6/58/1
Fahrgestell:
Mercedes-Benz 1019 AF
Ausbau:
Ziegler
Baujahr:
1990
Motorleistung:
143 kW (192 PS)
zul. Gesamtgewicht:
12,0 t
Getriebe:
Manuell
Besatzung:
1/5
Besonderheiten:
2.000m B-Schlauch, davon 990. während Fahrt verlegbar
Schlauchbrücke über Straße
240l Löschschaum
S-Anhänger
(Schlauchanhänger)
Ausbau:
Albert Ziegler
Baujahr:
1988
zul. Gesamtgewicht:
650 kg
Besonderheiten:
Schlauchmaterial auf Haspeln (während der Fahrt verlegbar)
Schlauchboot
TSA
(Tragkraftspritzenanhänger)
Ausbau:
Paul Ludwig
Typ:
TSA 8 DIN 14 520
Baujahr:
1965
zul. Gesamtgewicht:
1,0 t
Besonderheiten:
Tragkraftspritze
Schläuche und Armaturen
Materialien für kleinste technische Hilfeleistung