Freiwillige Feuerwehr Bamberg
Notruf:
112
Seit 1860 - Sicherheit. Jederzeit. Bayernweit.
Aktuelles
Back
Einsätze
Back
Hilfeleistungseinsatz 15.08. bis 21.08.2021 in Ahrweiler (RLP)
Terminübersicht
Verein
Back
Vorstandschaft
Vereinssatzung
Geschichte
Jubiläumsjahr 2010
Back
Festakt zum 150. Gründungstag
16.01.2010
Wieder-Inbetriebsetzung des RKW für das Jubiläum
10.04.2010
Jubiläumsbier der Mälzerei Weyermann
07.05.2010
Oldtimer-Treffen und Museumstag
19.06.2010
Tag der Offenen Tür bei der Ständigen Wache
10.07.2010
Festwochenende - Zapfenstreich
27.08.2010
Festwochenende - Schau-Übung
28.08.2010
Festwochenende - Festgottesdienst und Festzug
29.08.2010
Bezirksjugendleistungsmarsch
02.10.2010
Fahnensegnung 2020
Feuerwehrmuseum
Back
Löschfahrzeug - LF 15
Drehleiter - DL 26
Feuerlöscher
Alarmierung
Schadensobjekte
Feuerwehrtag 1910
Gefördert von
Das sind wir
Back
Führung / Einsatzleitdienst
Sonderfunktionen
Ständige Wache
Back
Fahrzeuge
Chronik
Back
75-jähriges Jubiläum der Ständigen Wache Bamberg
Einsätze
Freiwillige Feuerwehr
Back
Löschgruppe 1 - Ost
Back
Fahrzeuge
Chronik
Einsätze
Löschgruppe 2 - Wunderburg
Back
Fahrzeuge
Chronik
Einsätze
Löschgruppe 3 - Nord
Back
Fahrzeuge
Chronik
Einsätze
Löschgruppe 4 - Stadtmitte
Back
Fahrzeuge
Chronik
Einsätze
Löschgruppe 5/6 - Gaustadt-Michaelsberg
Back
Fahrzeuge
Chronik
Einsätze
Löschgruppe 7 - Kaulberg
Back
Fahrzeuge
Chronik
Einsätze
Löschgruppe 8 - Wildensorg
Back
Fahrzeuge
Chronik
Einsätze
Löschgruppe 9 - Bug
Back
Fahrzeuge
Chronik
Einsätze
Löschgruppe 51 - ABC-Einheit
Back
Fahrzeuge
Chronik
Einsätze
Jugendfeuerwehr
Back
Fahrzeuge
Über uns
Mitgliedschaft
Kinderfeuerwehr
Back
Mitgliedschaft
Fachbereiche
Back
Fachbereich 3
Aus- & Fortbildung
Fachbereich 4
Vorbeugender Brandschutz, Brandschutzdienststelle
Fachbereich 5
Einsatzvorbereitung, -planung & -taktik
Fachbereich 6
Einsatzdokumentation, Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Fachbereich 7
Datenverarbeitung, Kommunikationstechnik & Funkwesen
Fachbereich 8
Ärztlicher Dienst & Gesundheitswesen
Fachbereich 13
Psychosoziale Notfallversorgung Feuerwehr & Seelsorge
Fachbereich 14
Kinderfeuerwehr
Dispo-Gruppen
Übersicht Fuhrpark
Ehemalige Fahrzeuge
UG-ÖEL
Back
Fahrzeuge
Chronik
Einsätze
Brandschutzdienststelle
Back
Brandmeldeanlage (TBA)
Feuerwehrpläne (TBA)
Feuerwehrflächen
Merkblätter und weitere Informationen
Verdienstausfall
Bürgerservice
Back
"5 W" beim Notruf
Advent & Weihnachten sicher verbringen
(Bio-)Ethanol-Öfen - Tipps zum sicheren Umgang
Grillen ohne Gefahren
Interaktive Wetter-Warnungen
Offenes Feuer im Freien
Rauchwarnmelder als Lebensretter
Baustellen-Info
Feuerwehrzeitung
Werde Mitglied!
Damit diese Website voll funktionsfähig ist, müssen Sie JavaScript aktivieren. Hier sind Anweisungen,
wie Sie JavaScript in Ihrem Internet-Browser aktivieren können
.
Startseite
Das sind wir
Ständige Wache
Fahrzeuge
Kein Beruf wie jeder andere
75-jähriges Jubiläum der Ständigen Wache
Fahrzeuge
Chronik
Einsätze
Fahrzeuge
Aktive Einsatzfahrzeuge:
KdoW
(Kommandowagen)
Funkrufname:
Florian Bamberg 10/2
Fahrgestell:
Volkswagen
Ausbau:
Volkswagen
Baujahr:
2015
Motorleistung:
103 kW (140 PS)
zul. Gesamtgewicht:
2,26 t
Getriebe:
Automatik
Besatzung:
1/4
Besonderheiten:
Normbeladung KdoW
MZF
(Mehrzweckfahrzeug)
Funkrufname:
Florian Bamberg 11/1
Fahrgestell:
Volkswagen
Ausbau:
Weschenfelder / Hensel
Baujahr:
2006
Motorleistung:
75 kW (102 PS)
zul. Gesamtgewicht:
3,20 t
Getriebe:
Manuell
Besatzung:
1/4
Besonderheiten:
Besprechungstisch im Fahrzeug
Heckregal für Einsatzkleidung und Ausrüstung
TLF 24/50
(Tanklöschfahrzeug)
Funkrufname:
Florian Bamberg 23/1
Fahrgestell:
MAN
Ausbau:
Ziegler
Baujahr:
2007
Motorleistung:
265 kW (360 PS)
zul. Gesamtgewicht:
18,0 t
Getriebe:
Automatik
Besatzung:
1/2
Besonderheiten:
4.700l Löschwassertank
250kg Löschpulver
insgesamt 740l Löschschaum
Pump-and-Roll-Betrieb möglich
DLA(K) 23/12
(Drehleiter)
Funkrufname:
Florian Bamberg 30/1
Fahrgestell:
Iveco
Ausbau:
Magirus
Baujahr:
2022
Motorleistung:
235 kW (320 PS)
zul. Gesamtgewicht:
15,8 t
Getriebe:
Automatik
Besatzung:
1/1
Besonderheiten:
30m Leiterpark
Gelenkarm
Rettungskorb für 5 Personen
Memory-Steuerung für Korb
Kraneinrichtung für max 4,0t
Lastöse am Korb für max. 500kg
Absturzsicherungssatz
Flaschenzug
Krankentrage-Korblagerung
WLF
(Wechselladerfahrzeug)
Funkrufname:
Florian Bamberg 35/1
Fahrgestell:
MAN
Ausbau:
Nüsslein / Meiller / Palfinger
Baujahr:
2000
Motorleistung:
268 kW (364 PS)
zul. Gesamtgewicht:
28,0 t
Getriebe:
Manuell
Besatzung:
1/2
Besonderheiten:
Palfinger-Kran PK27000
6,5t bei 3,7 Meter Ausladung
1,38t bei 14,5 Meter Ausladung
Abrolleinrichtung für div. Abrollbehälter
WLF
(Wechselladerfahrzeug)
Funkrufname:
Florian Bamberg 35/2
Fahrgestell:
MAN
Ausbau:
Nüsslein / Hensel
Baujahr:
2010
Motorleistung:
265 kW (360 PS)
zul. Gesamtgewicht:
31,0 t
Getriebe:
Manuell
Besatzung:
1/2
Besonderheiten:
Palfinger-Kran PK12001-EH
5,58t bei 2 Meter Ausladung
1,38t bei 7 Meter Ausladung
Abrolleinrichtung für div. Abrollbehälter
Luftfederung für Hinterachse
HLF 20/16
(Hilfeleistungslöschfahrzeug)
Funkrufname:
Florian Bamberg 40/1
Fahrgestell:
Mercedes-Benz
Ausbau:
Ziegler
Baujahr:
2010
Motorleistung:
210 kW (286 PS)
zul. Gesamtgewicht:
14,5 t
Getriebe:
Automatik
Besatzung:
1/8
Besonderheiten:
2.000l Löschwassertank
insgesamt 200l Löschschaummittel mit Druckzumischung
Lichtmast
Hydraulischer Rettungssatz
Defibrilator
div. Sägen
Hebekissensatz
GW-G
(Gerätewagen Gefahrgut)
Funkrufname:
Florian Bamberg 52/1
Fahrgestell:
Mercedes-Benz
Ausbau:
Walser GmbH
Baujahr:
2021
Motorleistung:
220 kW (300 PS)
zul. Gesamtgewicht:
16,0 t
Getriebe:
Automatik
Besatzung:
1/1
Besonderheiten:
Ladebordwand
Rollcontainer im Heck verlastet
GW
(Sonstiger Gerätewagen)
Funkrufname:
Florian Bamberg 59/2
Fahrgestell:
Volkswagen
Ausbau:
Eigenausbau
Baujahr:
2009
Motorleistung:
100 kW (135 PS)
zul. Gesamtgewicht:
3,20 t
Getriebe:
Automatik
Besatzung:
1/1
Besonderheiten:
Heckausbau für Versorgung und Update der Digitalfunkgeräte
RW
(Rüstwagen)
Funkrufname:
Florian Bamberg 61/1
Fahrgestell:
Mercedes-Benz
Ausbau:
Walser GmbH
Baujahr:
2019
Motorleistung:
220 kW (299 PS)
zul. Gesamtgewicht:
16,0 t
Getriebe:
Automatik
Besatzung:
1/1
Besonderheiten:
Leistungsstarke Seilwinde (50kN; 100kN am Heck)
30 kVA Generator
LED-Lichtmast
Hydraulische & akkubetriebene Rettungssätze
Hebekissensätze
Beleuchtungssätze
Plasmaschneidegeräte
div. Sägen
Abstützsystem
Unterbaumaterial
Chemieschutzanzüge
KlaF
(Kleinalarmfahrzeug)
Funkrufname:
Florian Bamberg 65/1
Fahrgestell:
Mercedes-Benz
Ausbau:
Karlsruher Feuerwehrfahrzeuge H&E
Baujahr:
2004
Motorleistung:
95 kW (129 PS)
zul. Gesamtgewicht:
4,6 t
Getriebe:
Manuell
Besatzung:
1/1
Besonderheiten:
Imkerschutzkleidung
Notfallkoffer
Lichtmast
Kraftstoffumfüllpumpe
Stromgenerator 230V
Automatisierter externer Defibrillator
Rollcontainer Ladesystem
MZB
(Mehrzweckboot)
Funkrufname:
Florian Bamberg 99/1
Fahrgestell:
Faster 650 CAT
Ausbau:
Nordland Hansa GmbH
Baujahr:
2014
Motorleistung:
2x 59 kW (160 PS)
max. Nutzlast:
1,5 t
Besatzung:
1/9
Besonderheiten:
Saugvorrichtung, auch während der Fahrt möglich
Seitenaufnahme zur Menschenrettung
Vorrichtung für Ölsperre
Gabelstapler
Fahrgestell:
CT Power (Toyota)
Typ:
Silver Leopard
Baujahr:
2016
Motorleistung:
35 kW (50 PS)
zul. Gesamtgewicht:
8,20 t
Besonderheiten:
Straßenzulassung
3,5 t Hublast
MTW
(Mannschaftstransporter)
Funkrufname:
Kater Bamberg 14/1
Fahrgestell:
Ford
Ausbau:
Transit
Baujahr:
2012
Motorleistung:
63 kW (85 PS)
zul. Gesamtgewicht:
2,80 t
Getriebe:
Manuell
Besatzung:
1/7
Besonderheiten:
Dienstfahrzeug für Feuerbeschau und/oder Botengänge