Freiwillige Feuerwehr Bamberg
Notruf: 112
Sicherheit seit 1860

Neue Truppführerinnen und Truppführer – Starke Verantwortung, sichere Einsätze

Mit großer Freude dürfen 15 Feuerwehrleute aus verschiedenen Einheiten der Feuerwehr Bamberg bekannt geben: Sie haben erfolgreich die MTA-Prüfung zur Truppführerinnen- bzw. Truppführerqualifikation absolviert. Dieser Schritt gilt als zentraler Baustein der Grundausbildung in der Feuerwehr und eröffnet die Basis für weitere Lehrgänge und Spezialisierungen.

Bedeutung der Truppführerinnen- bzw. Truppführerqualifikation

Die Truppführerinnen und Truppführer übernehmen künftig im Einsatz die Verantwortung für ihren Trupp, der aus bis zu drei Einsatzkräften besteht. Mit der bestandenen Prüfung sind sie bestens darauf vorbereitet, ihren Trupp sicher und kompetent zu führen. Diese Qualifikation ist auch teilweise Voraussetzung für die Teilnahme an weiterführende Lehrgänge.

 

Vorbereitung und Durchführung

Die Ausbildung wurde vom Fachbereich 3 - Aus- & Fortbildung der Feuerwehr Bamberg organisiert und durchgeführt. Die Prüfungsleitung übernahmen SBI Ewald Pfänder und SBM Maximilian Lengel, unterstützt von einem Team aus acht erfahrenen Prüferinnen und Prüfern. Jede und jeder Teilnehmende wurde durch seine vorausgelagerte Ausbildung auf die vielfältigen Aufgaben vorbereitet.

Die Prüfung gliederte sich in mehrere Bereiche, die alle Aspekte der Feuerwehrtätigkeit umfassen. Unter anderem

  • Brandbekämpfung
  • Technische Hilfeleistung
  • Umgang mit Gefahrgut
  • Erste Hilfe
  • Digitalfunk und Kommunikation

Zunächst waren Theoriefragen im Multiple-Choice-Format zu beantworten. In der Praxis folgten die Truppaufgaben, bei denen nach Losentscheid jede/r eine Einsatzsituation eigenständig meistern musste. Die Aufgaben reichten vom Aufbau einer Wasserversorgung, Rettung einer Person mittels Steckleiter bis zur Absicherung von Unfallfahrzeugen und Versorgung von Unfallopfern. Jede Aufgabe wurde individuell und situativ vom Prüfungsausschuss bewertet.

Den Abschluss bildeten größere Einsatzübungen in Gruppen, etwa ein Löschangriff mit Riegelstellung, eine Personenrettung aus dem ersten Obergeschoss mittels Steckleiter und weitere realitätsnahe Szenarien. Die Prüferinnen und Prüfer kamen ebenfalls aus verschiedenen Löschgruppen, was für ein objektives und breit aufgestelltes Feedback sorgte.

 
Anerkennung und Gratulation

Bei der abschließenden Zeugnisübergabe durch SBR Florian Kaiser gratulierte die Führung allen Teilnehmenden zum erfolgreichen Abschluss. Ein besonderer Dank gilt dem Prüfungsausschuss und dem Fachbereich Aus- & Fortbildung für die umfassende Organisation und die engagierte Vorbereitung.
MTA Abschlussmodul 1

 
Bedeutung für Bamberg

Mit dieser bestandenen Prüfung stärken wir die Einsatzfähigkeit unserer Einheiten im gesamten Stadtgebiet Bamberg. Die Ausbildung ist und bleibt eine zentrale Säule für die Sicherheit der Bevölkerung. Engagierte Kameradinnen und Kameraden, die Verantwortung übernehmen, sind ein großer Gewinn für die Gemeinschaft.

 

Die Feuerwehr Bamberg gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen zum bestandenen MTA – Abschlussmodul.
Dank ergeht an alle Ausbilder, Prüferinnen und Prüfer sowie den Fachbereich 3 – Aus- & Fortbildung.

image/svg+xml